01. April 2019

Gastronomische Vielfalt im Alpe-Adria-Raum
Kulinarisches Projekt Alpe-Adria rundet erfolgreiche Zusammenarbeit von Slowenien, Kärnten und Friaul-Julisch Venetien ab

Slowenien, Kärnten und Friaul-Julisch Venetien haben vergangene Woche die Ausweitung ihrer bisherigen Drei-Länder-Zusammenarbeit „Alpe-Adria“ bekannt gegeben. In Wien haben sie bei einem Kulinarik-Event des Gourmetmagazins falstaff vor 300 Gästen aus der Tourismusbranche und Medienvertretern das Projekt Alpe-Adria sowie das gastronomische Angebot der drei Länder bzw. Regionen vorgestellt. Neben den bereits bestehenden Projekten Alpe-Adria-Trails und Alpe-Adria-Golf wird das gastronomische Angebot die Zusammenarbeit als weiterer bedeutender Bereich für den Tourismus ergänzen. Die Projekte unterstreichen einmal mehr Sloweniens Stellenwert als authentische und boutiqueartige Gastronomie-Destination und Träger des Titels „European Region of Gastronomy 2021“. Mit dem erweiterten Angebot sollen Gourmets in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz angesprochen werden – den wichtigsten Märkten für den slowenischen Tourismus.

Bei der Präsentation der verschiedenen Gastronomie-Erlebnisse haben Meisterköche, Winzer und andere gastronomische Anbieter aus allen drei Regionen die Vielfalt des kulinarischen Angebots gezeigt. Slowenien war unter anderem durch die Kreationen des Spitzenkochs Tomaž Kavčič aus dem Gasthaus Pri Lojzetu im Schloss Zemono sowie die erlesenen Weine der Weinbauregionen Podravje, Primorska und Posavje vertreten.

Die erfolgreiche bisherige Zusammenarbeit der drei Länder bei der Gestaltung von touristischen Erlebnissen im Alpe-Adria-Raum, die große Bedeutung der Gastronomie für den slowenischen Tourismus und die Möglichkeit für eine weitere Steigerung des Wiedererkennungswertes Sloweniens auf den Schlüsselmärkten Deutschland, Österreich, Italien sowie der Schweiz, haben zur Entscheidung der Slowenischen Tourismuszentrale (STO) für die erweiterte Partnerschaft an diesem Projekt beigetragen. Die Gastronomie steht als eines der wichtigsten Tourismusprodukte auch im Mittelpunkt der diesjährigen digitalen Kampagne 'I feel Slovenia – MY WAY', die seit Anfang März noch bis November in 16 Ländern Europas, unter anderem auch in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz, sowie in den USA und Kanada läuft.

Mag. Maja Pak, Direktorin der STO: „Die erfolgreiche Zusammenarbeit der drei Länder bei der Gestaltung von grenzübergreifenden Erlebnissen hat in den vergangenen Jahren erheblich zur Entwicklung und Vermarktung von touristischen Produkten beigetragen. Zu den bisherigen Projekten, dem Alpe-Adria-Trail und Alpe-Adria-Golf, kommt mit dem heutigen kulinarischen Event noch die Zusammenarbeit im Bereich Gastronomie hinzu. Die gemeinsame Präsentation von kulinarischen Erlebnissen der drei Länder wird zur Steigerung der Wiedererkennbarkeit Sloweniens in der internationalen Gastronomie beitragen. Die Kulinarik ist eines der Schlüsselprodukte und die zentrale Vermarktungsthematik des slowenischen Tourismus in den Jahren 2020 und 2021. Darüber hinaus trägt Slowenien den Titel als ‚Europäische Gastronomieregion 2021‘.“

Die bisherige Zusammenarbeit von Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Slowenien resultiert in zwei erfolgreichen Projekten, dem Wanderweg Alpe-Adria-Trail und dem Golfprodukt Alpe-Adria-Golf. Der Alpe-Adria-Trail besteht aus 43 Etappen mit einer Gesamtlänge von fast 750 Kilometern in den Alpen und entlang der Adria. Im Rahmen des Weges gibt es auch einen etwa 130 Kilometer langen Rundwanderweg, der alle drei Länder umfasst und in sechs Etappen eingeteilt ist. Das Projekt Alpe-Adria Golf umfasst eine Kollektion von Golfreisen von den Alpen bis zur Adria. Im Rahmen des Projekts wurde auch die „Alpe Adria Golf Card“ lanciert, welche 21 Golfplätze in allen drei Ländern verbindet.

Pressekontakt Slowenisches Fremdenverkehrsamt:
Rebeka Kumer Bizjak
Direktorin, Slowenisches Fremdenverkehrsamt
tel. +49 89 29 16 12 02
mail: rebeka.kumerbizjak@slovenia.info, slowenien.de@slovenia.info

Pressekontakt uschi liebl pr:
Hannah Bernard
tel. +49 89 7240292-23
mail: hb@liebl-pr.de

Pressetext download (.doc)