11. März 2022

Slowenien auf der ITB Berlin: Sichere Destination für Aktivurlaub inmitten ursprünglicher Natur

Auf der diesjährigen virtuell stattfindenden ITB Berlin, einer der wichtigsten Reisemessen der Welt, präsentiert sich Slowenien einmal mehr als attraktives Ziel für nachhaltigen Aktiv- und Sporturlaub inmitten einzigartiger Naturlandschaft. Die beiden Kommunikationsleitthemen für 2022/2023 – aktive Outdoor-Erlebnisse und Sporttourismus – bildeten auch den roten Faden auf der heutigen virtuellen Pressekonferenz.

In der virtuellen Pressekonferenz anlässlich der ITB Berlin, die am 10. März 2022 um 14:30 Uhr stattgefunden hat, stellten unter anderem Zdravko Počivalšek, Minister für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie, Ilona Stermecki, MSc., Direktorin des Slovenian Tourist Board (STB), Rebeka Kumer Bizjak, Direktorin des slowenischen Tourismusamts in Deutschland und Matej Kandare, Chef von Active Slovenia – Slovenia Outdoor Association, touristische Trends in Slowenien vor und erklärten, weshalb das Land zu den Top-Destinationen für Aktivurlauber zählt. In diesem Zusammenhang wurde auch das Thema Outdoor-Erlebnisse in ursprünglicher Natur als zentrales Tourismus-Leitthema für 2022/23 diskutiert. Außerdem wurden die Rücknahme von pandemiebedingten Auflagen und geplante Aktivitäten des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie (MGRT) und des STB angesprochen.

„Unsere Maßnahmen für 2022 konzentrieren sich auf Aktiverlebnisse und Sporttourismus. Slowenien hat in den vergangenen Jahren seine internationale Präsenz als eines der attraktivsten Ziele für Aktivurlaub und internationale Sport-Events ausgebaut. Zugleich zählen diese beiden Bereiche zu den wichtigsten und vielversprechendsten touristischen Produkten Sloweniens. Sie leisten einen großen Beitrag zur saisonale Entzerrung und zur Veränderung von Besucherströmen. Wir werden die Präsenz Sloweniens weiter stärken, indem wir mit Spitzensportlern und Botschaftern für den Tourismus in Slowenien zusammenarbeiten und die Marke 'I feel Slovenia' bei internationalen Sportveranstaltungen präsentieren. Hinzu kommt die Kooperation mit weltweiten einflussreichen Medien und Marken wie National Geographic, Lonely Planet, Conde Nast Traveler, Eurosport, Michelin, Gault & Millau, 50 Best Discovery, Google Arts & Culture und anderen, die bereits häufig über Slowenien als sicheres, grünes, individuelles Reiseziel abseits vom Massentourismus berichtet haben. Wir arbeiten zudem an der Aufwertung unseres Nachhaltigkeitsprogramms ‚Green Scheme‘ und wir wollen wichtige Meilensteine auf dem Weg Sloweniens zu einem der digital fortschrittlichsten Tourismusländer Europas setzen“, sagte Ilona Stermecki zu den wichtigsten Aktivitäten und Themen des Slowenischen Tourismusamts.

Bei den Marketing-, Kommunikations- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Outdoor- und Sporttourismus, der zu den sechs touristischen Produkten des STB-Programms für 2022/23 zählt, arbeitet das STB eng mit der slowenischen Tourismusbranche und dem Verband Active Slovenia - Slovenia Outdoor Association zusammen. Slowenische Spitzensportler, die zu den besten der Welt gehören, leisten einen wichtigen Beitrag zu Sloweniens Image als grüne, aktive, „gesunde“ Destination. Sportler wie Luka Dončić, Primož Roglič, Tadej Pogačar, Janja Garnbret und Ilka Štuhec ziehen mit ihren Erfolgen die Aufmerksamkeit der internationalen Medien, der Fachwelt und des Publikums auf sich und rücken Slowenien als Reiseziel ins Rampenlicht.

Verstärkte Werbung für Slowenien als sichere und einzigartige Destination im deutschen Markt

Rebeka Kumer Bizjak, Direktorin des slowenischen Tourismusamts in Deutschland, betonte, dass der deutsche Markt auch während der Krise einer der wichtigsten Quellmärkte für den slowenischen Tourismus dargestellt hat: „2021 generierten deutsche Touristen mehr als eine Million Übernachtungen. Mit einem Anteil von 22 Prozent rangieren die Deutschen unter den ausländischen Besuchern auf Platz eins. Im Vergleich zu 2020 stiegen die Übernachtungen deutscher Touristen um 32 Prozent. Auch bei den Ankünften sind deutsche Gäste mit 400.000 Ankünften und einem Anteil von 23 Prozent führend. Zu den Trends auf dem deutschen Markt zählen laut aktuellen Analysen kurzfristiges Buchen, Buchungen über Reisebüros und Reiseveranstalter sowie das Online-Buchen von Dienstleistungen. Sowohl bei den Touristen als auch in der Reisebranche wird Nachhaltigkeit groß geschrieben. Das eigene Land ist bei Deutschen nach wie vor das beliebteste Reiseziel, gefolgt von den Ländern am Mittelmeer und in den Alpen. Die Nachfrage nach Gesundheits- und Wellnessprodukten, Caravaning und Outdoor-Erlebnissen wächst und Reisen mit dem Auto erfreuen sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Insgesamt genießt Slowenien einen großen Wettbewerbsvorteil gegenüber vielen anderen Reisezielen.“

Deutschland ist und bleibt der wichtigste europäische Quellmarkt im Tourismus. Umweltschutz und Nachhaltigkeit gelten auch dort als wichtige Themen. Der Schwerpunkt der Maßnahmen des STB in Deutschland liegt auf klar umrissenen Zielgruppen, Produkten mit zusätzlichem Mehrwert und der Stärkung der Wahrnehmung Sloweniens als sicheres Reiseziel. Nachhaltige Entwicklung und grüner Tourismus bilden den Fokus. Das übergeordnete Kommunikationsthema für 2022/23 lautet: aktiver Natur- und Sporttourismus. Aufgrund der höheren Kaufkraft und der großen medialen Bedeutung konzentriert sich das STB vor allem auf die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Hamburg, aber auch auf Sachsen, von wo aus Slowenien gut per Auto erreichbar ist.

Wie in anderen benachbarten Märkten setzt das STB auch in Deutschland auf digitales Content Marketing und die Kommunikation mit dem B2C-Segment über verschiedene Kommunikationskanäle, offline und online, mit Top-Inhalten oder Storys. Das STB spricht Gruppen mit gehobenem Einkommen an, die auf der Suche nach nachhaltigen, authentischen und individuellen Destinationen abseits vom Massentourismus sind. Gleichzeitig intensiviert das STB B2B-Aktivitäten wie Messen, Webinare und Workshops.

Mehr Informationen unter: https://www.slovenia.info/en/business/business-events/itb-berlin-2022

Pressekontakt Slowenisches Tourismusamt:
Rebeka Kumer Bizjak
Direktorin, Slowenisches Tourismusamt
Maximiliansplatz 12a, 80333 München
tel. +49 89 29 16 12 02
mail: rebeka.kumerbizjak@slovenia.info
slowenien.de@slovenia.info

Pressekontakt uschi liebl pr:
Hannah Fritsche | Astrid Scheppelmann
tel. +49 89 7240292-14 / -0
mail: hf@liebl-pr.de | as@liebl-pr.de

Pressetext download (.doc)