29. Oktober 2020

Antiquitäten, Fleckerlteppiche und Stoffe im Salzburger Landhausstil
Alte und neue Design-Highlights im Hotel Goldener Hirsch

Den traditionellen Salzburger Landhausstil erhalten und mit dem modernen Luxus von heute verbinden – so lautete das Motto für die Renovierung des Hotel Goldener Hirsch, das im letzten Jahr seine Wiedereröffnung feierte. Unter der Leitung des Dresdner Architekturbüros smart architects GmbH in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Architekten Wolfgang Pessl und zahlreichen weiteren Unternehmen – vor allem aus der Region Salzburg – wurden unter anderem 600 neue Türen und 2.000 Leuchten eingebaut. 7.500 Quadratmeter Stoff der lokalen Firma Jordis wurden für Bezüge und Vorhänge verarbeitet. Mehr als 1.500 Möbelstücke sind neu angeschafft worden, 120 alte Möbel wurden restauriert. Das Ergebnis ist ein stimmiges Interieur, das die Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne widerspiegelt und mit zahlreichen Design-Highlights besticht.

Traditionelle Fleckerlteppiche zieren, wie schon zu Zeiten der ursprünglichen Hausherrin Harriet Gräfin von Walderdorff, die neuen Holzböden in den Zimmern. Die Badezimmer sind geprägt von Badewannen und Waschtischen, die in heimischen Marmor eingelassen sind und werden abgerundet durch stilvolle Details wie Vasen und Seifenschalen von Gmundner Keramik. Von der Gräfin einst handverlesene Antiquitäten wie etwa alte Schustertische wurden vorsichtig von der Firma Appia restauriert und haben ebenfalls wieder ihren Platz im Hotel gefunden. Bei all dem wird eines deutlich: Das Hotel Goldener Hirsch ist eng mit der Tradition des Hauses verwoben und legt großen Wert auf die lokale und regionale Verbundenheit seiner Ausstatter.

Wie schon zuvor wurde deshalb der Salzburger Traditionsbetrieb Jordis wieder mit allen Polstermöbeln, deren Stoffen, Gardinen und Tischwäsche im Goldenen Hirschen beauftragt. Die handbedruckten Stoffe von Jordis sind geprägt von einer Mischung zwischen traditioneller Motivauswahl, zum Beispiel heraldische Tiere, Jagdszenen, ornamentale Trachtenmotive oder regionaltypische Musterkombinationen, und hochwertigen Materialien in stilvollen, frischen und eleganten Farbkonzepten. So reiht sich im Hotel Goldener Hirsch nun ein freundliches und ruhiges Kornblumenblau, Rosa oder Rot an helle Naturtöne wie Leinenbeige und Altweiß, dazwischen blitzen feine Akzente in Rot- und Orangetönen hervor. Auch die Hotelwäsche hat einen neuen Schliff bekommen: Ab sofort ziert ein rot konturiertes Hirsch-Emblem jedes der neuen Hand- und Badetücher.

Neben den traditionellen Stoffen strahlen auch die Metall-Beschläge an den antiken dunklen Holzmöbeln Salzburger Flair aus. Wie auch schon früher spielen Verzierungen mit naturalistischen Motiven wie Blattformen die optische Hauptrolle. Diese kleinen Details prägen in Summe den Eindruck der Ausstattung.

Weitergeführt werden die Naturmotive auch auf dem Dekor der Lampenschirme: filigrane Blatt- und Blütenranken zieren die Lichtquellen der neuen Goldener Hirsch-Zimmer und sind damit in ihrer Erscheinung den Lampenschirmen aus dem ursprünglichen „Hirschen“ ähnlich. Alte Gemälde und Wählscheibentelefone ergänzen das Ambiente und erinnern an die geschichtsträchtige Vergangenheit des über 600 Jahre alten Gebäudes. In einigen Zimmern bilden zwei Fauteuils und eine antike Schusterbank als Tischchen eine Leseecke. Leitmotiv im gesamten Haus ist stets der Hirsch. Jede Suite ist individuell eingerichtet und wird von handverlesenen Antiquitäten geziert.

Über der Rezeption hängen wie gehabt die charakteristischen Schlüsselkästen, diese werden jedoch nun mit indirekter Beleuchtung in Szene gesetzt. Auf Tageslicht setzt man in der Bar des Hotels, das durch ein neues Glasdach auf die neuen Barmöbel fällt.

„Wir legen großen Wert auf Handarbeit und Handwerkskunst, um den Charakter des Hauses zu erhalten. Wir wollen sicherstellen, dass sich die Gäste im klassischen Ambiente wieder wohlfühlen wie zuvor und der Gast soll wissen, dass er im Goldenen Hirsch aufgewacht ist. Deshalb haben wir hauptsächlich traditionelle Materialien verarbeitet, beispielsweise Natursteine, schmiedeeiserne Elemente, Stoffdrucke und Fleckerlteppiche. Und die alten Möbel haben wir selbstverständlich fachkundig restaurieren lassen“, so Generaldirektor Wolfgang Putz.

Weitere Informationen unter www.goldenerhirsch.com.

Pressekontakt:
Julia Moser / Hannah Bernard
uschi liebl pr
Emil-Geis-Strasse 1
81379 München
Germany
jm@liebl-pr.de / hb@liebl-pr.de
tel +49 89 7240292-14 / -17
fax +49 89 7240292-19

Pressetext download (.doc)