12. Februar 2025
Peak Travel 2025
Sehnsuchtsorte in luftiger Höhe
Hoch hinaus: Peak Travel ist einer der Reisetrends des Jahres 2025 – und das nicht nur für eingespielte Outdoor-Enthusiasten. Laut dem Pinterest Predicts 2025 Trend Report entdecken besonders Gen Z und Gen X die Gipfelwelten neu: Ob atemberaubende Weitblicke oder exklusive Hideaways – die Sehnsucht nach Natur, Ruhe und frischer Bergluft inspiriert und prägt das Reiseverhalten. Doch Bergurlaub bedeutet weit mehr als nur Wanderschuhe und Jause. Die Themen Action, Nachhaltigkeit und Kulinarik setzen neue Akzente beim Urlaub(en) in alpinen Höhen: Von spektakulären Abfahrten in Aspen über naturverbundenen Luxus in Tirol bis hin zu Genussmomenten über den Baumwipfeln.
Action und Adrenalinkick: Von Aspen über die Alpen
Adrenalin pur, rasante Abfahrten oder Après-Ski: Die Berge versprechen vielseitige Abenteuer. Im nordamerikanischen Aspen, Colorado, vereint das historische Silberminen-Städtchen Wintersport vom Feinsten mit kosmopolitischem Flair und einem legendären Nachtleben. Neuestes Juwel: der auf 11.212 Feed gelegene Eleven212 Club mit 360-Grad-Blick, Cocktails, Live-Musik sowie elektrischen DJ-Sets.
In Deutschland lockt die Zugspitze als höchster Berg des Landes mit alpinem Nervenkitzel:
Wer das erleben möchte, startet nach einer Fahrt mit der Tiroler Zugspitzbahn ganz einfach ins Skigebiet Zugspitzplatt auf rund 3.000 Metern Höhe – inklusive eindrucksvollem Panorama und Deutschlands einzigem Gletscher, dem Schneeferner Gletscher. Eine Stärkung gibt es anschließend im Panorama-Gipfelrestaurant, das mit einem Ausblick auf die umliegenden Berge begeistert.
Die Gemeinde Oberstdorf, inmitten der Allgäuer Alpen, ist als Paradies für sämtliche sportliche Aktivitäten das ganze Jahr über bekannt. Von Wandern, Klettern und Radfahren bis hin zu Skifahren, Langlaufen oder Rodeln: Dank der abwechslungsreichen Landschaft bietet Oberstdorf eine Bandbreite an Möglichkeiten, die Allgäuer Alpen aktiv zu erleben. Ausgebaute Wanderwege auf einen der Gipfel oder durch spektakuläre Schluchten ziehen Natur- und Sportbegeisterte in den Bann, während sich Ski- und Snowboardfahrer über die Skiregion Oberstdorf-Kleinwalsertal freuen.
Grüne Gipfel: Nachhaltiger Luxus in der Bergen
Damit auch zukünftige Generationen den Naturreichtum der Berge erleben können, setzen einige Hotels auf innovative und umweltfreundliche Konzepte. Die nachhaltigen Initiativen von Familie Moigg im Neuhaus Zillertal Resort, gehen mit dem Ausbau der Photovoltaik-Anlagen sowohl in die Höhe als auch mit thermischen Grundwasserwärmepumpen in die Tiefe. Auf diese Weise wird auch das neue 5.800 Quadratmeter große Badehaus inklusive aller Wellness- und Spabereiche mit fast 100 Prozent klimafreundlicher Energie versorgt.
Das Vier-Sterne-Superior-Naturhotel Lüsnerhof in Südtirol lebt in seiner abgeschiedenen Lage auf 1.100 Metern schon immer nach höchsten enkeltauglichen Standards. Alle Ressourcen werden im Hinblick auf Langlebig- und Sinnhaftigkeit ausgesucht – sei es das Bauen mit Dolomitgestein und Zirbenholz aus nahen Wäldern, das Almquellwasser und die regional-biologische Küche oder der Saunaofen in der neuen Ritualsauna, der 30 Prozent weniger Energie braucht. Raumatmosphärische Lehmputzwände sorgen nach einem aktiven Tag in den umliegenden Bergen für ein gesundes und angenehmes Schlafklima und in der neuen Shala gipfeln Yoga- und Qi Gong-Stunden in nachhaltiger Entspannung.
Nachhaltigkeit und Panorama vereint auch die Schlossanger Alp. Das Allgäuer Berghotel thront im malerischen Luftkurort Pfronten, auf 1.130 Metern Höhe, direkt unterhalb der höchstgelegenen Burgruine Deutschlands. Ab Ostern 2025 dürfen sich Wellnessurlauber hier auf ein neues Spa freuen, das mit besonderem Augenmerk auf die Nutzung von regenerativen Energiequellen gebaut wird. Das nachhaltige Energiekonzept basiert auf Erdwärme sowie einer neuen Photovoltaikanlage, ergänzt durch ein Blockheizkraftwerk. Die Gastgeber planten den Neubau in enger Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband und der Naturschutzbehörde, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen im Einklang mit den ökologischen Anforderungen stehen.
Gourmet über den Wolken
Hoch hinaus geht es beim Peak Travel nicht nur im Hinblick auf Naturerlebnisse, sondern auch in der Spitzengastronomie. Auf 1.300 Metern in Alleinlage verbindet das Interalpen-Hotel Tyrol ungestörte Natur mit höchster Kulinarik. Ein besonderer Meilenstein: Bei der langersehnten Rückkehr des Guide MICHELIN Österreich wurde der Chef’s Table des Hotels am 21. Januar 2025 mit einem MICHELIN-Stern ausgezeichnet. Hier genießen Gäste die kreative Handschrift von Küchenchef Mario Döring und können seinem Team bei der Zubereitung raffinierter Gerichte über die Schulter schauen.
Seit Dezember 2023 bereichert das Großarltal seine kulinarische Landschaft mit einem neuen Highlight: Hoch oben auf rund 2.000 Metern lockt die Skylounge Wolke 7 mit atemberaubendem 360-Grad-Panorama, DJ-Klängen und einer vielseitigen Speisekarte. Das Restaurant in der Bergstation der Kieserlbahn wird unter anderem von der Familie Hettegger vom DAS EDELWEISS Salzburg Mountain Resort betrieben.
Am Gipfel des Genusses kommen Gäste bei einem Besuch des ice Q in Sölden an. In stylisher Loungeatmosphäre und umringt von einem überwältigenden Panorama mit über 250 Dreitausendern begeistert das Zwei-Hauben-Restaurant, das zum Fünf-Sterne-Hotel Das Central in Sölden gehört, seine Gäste auf über 3.000 Metern Höhe mit alpiner Haute Cuisine auf höchstem Niveau. Im eigens dafür gebauten Weinkeller reift hier oben der Drei-Länder-Wein PINO 3000 – der höchstgereifte Pino Noir der Alpen.
Pressekontakt:
uschi liebl pr
emil-geis-str. 1
81379 münchen
tel. +49 89 7240292-0
fax +49 89 7240292-19
mail: team@liebl-pr.de