13. Juni 2024

Nachhaltiger und innovativer Weinanbau

Weingut Eva Fricke präsentiert das Vitiforstprojekt

Eva Fricke, engagierte Befürworterin nachhaltiger Landwirtschaft und bekannt für ihr 18 Hektar großes Weingut in Eltville am Rhein sowie ihre mehrfach prämierten Riesling-Weine, setzt erneut Maßstäbe im nachhaltigen Weinanbau und geht mit einem innovativen Projekt den Herausforderungen des Klimawandels entschlossen entgegen. Auf den historischen Weinbergsparzellen des ehemals renommierten Weinguts „Schloss Eltz“ verwirklicht Eva Fricke ein zukunftsweisendes Konzept: der Vitiforst.

Weinanbau nachhaltig und neu gedacht: Eva Fricke führt auf ihrem Weingut in Eltville alte Traditionen innovativ und nachhaltig weiter, um sich an aktuelle Gegebenheiten wie dem Klimawandel anzupassen. Im Zentrum eines neuen Projekts steht der Vitiforst – die Integration von Bäumen in den traditionellen Weinbau. Unter wissenschaftlicher Anleitung und in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim wurden 2024 erstmals Bäume in die Lücken der Rebzeilen gepflanzt, die durch ausgefallene Rebstöcke entstanden. Dieses langfristige Vorhaben wird schrittweise in den kommenden Jahren fortgesetzt, um die Monokultur des Weinbaus aufzubrechen und eine vielfältigere, widerstandsfähigere Agrarlandschaft zu schaffen.

Das Weingut des Grafen Eltz in Eltville wurde im Jahr 1976 aufgegeben, doch die Weine von dort, die den Namen „Schloss Eltz“ tragen, haben noch immer einen legendären Ruf. Unter der Leitung von Johann Jakob Graf zu Eltz (1921 – 2006) setzten die Weine zu ihrer Zeit Maßstäbe für höchste Qualität, sie erlangten weit über die Grenzen des Rheingaus und Deutschlands hinaus internationalem Ruhm. Das Weingut war seinerzeit eines der meistprämierten deutschen Weingüter. Hier setzt Eva Fricke nun mit ihrer Expertise und Innovationsgeist neue Maßstäbe für die Zukunft des Weinanbaus.

Die Vitiforst-Maßnahmen bieten viele Vorteile in Hinblick auf den Klimawandel
Die Beschattung der Böden durch höhere Laubkronen minimiert die direkte Sonneneinstrahlung und führt dadurch zu einer Temperaturabsenkung von 5 °C bis zu 10 °C der oberen Bodenschichten. Des Weiteren schützen eine verbesserte Bodenbelebung und erhöhte Wasserspeicherkapazität so die Reben vor Stress durch Wassermangel. Zudem wird der Wasserverlust durch die eigene Verdunstung von der Blattoberfläche verringert. Die Bäume senken darüber hinaus die Umgebungslufttemperatur um 2 bis 3 °C. Die Beschattung der Bäume verbessert auch das Gedeihen von Kraut und Begrünungsstrukturen und trägt somit zur Regenerierung der Böden und Humusschichten bei. Dies führt zu einer verbesserten Bodenbelebung und erhöht damit auch die Wasserspeicherkapazität der Böden. Zusätzlich verhindern intakte Begrünungsstrukturen das Auswaschen von Nährstoffen und Stickstoff ins Grundwasser. In der Erntezeit in sehr nassen Jahren mit Regenmengen von bis zu 30 Litern pro Tag bieten andere Kulturen und Bäume die Möglichkeit, Wasser aufzusaugen. So wird Stauwasser in den Rebanlagen verringert. Nicht zuletzt steigert die Auflockerung der Monokultur die Arten- und Blütenvielfalt in der Gemarkung und bietet Schutz- und Lebensräume für Tiere und Insekten.

Tradition und Innovation gehen in Eltz Hand in Hand
Bereits seit 2019 bewirtschaftet das Weingut Eva Fricke einen Teil der altehrwürdigen Eltzer Weinbergslagen und hat die ersten Parzellen auf biologischen Anbau samt Zertifizierung umgestellt. Seit 2024 ist eine weitere Parzelle der historischen Domäne, die heute im Besitz der Stadt Eltville ist, dazugekommen. Eva Fricke ist überzeugt, dass das innovative Vitiforst-Konzept, trotz der damit verbundenen Herausforderungen und zwischenzeitlichen Rückschläge, der Schlüssel zu einem nachhaltigeren und zukunftsfähigen Weinanbau ist. Es handelt sich dabei um einen großen Lernprozess und ein bedeutendes Investment, das nur schrittweise umsetzbar ist. Die langfristigen Vorteile für den Weinanbau und die Umwelt sind die Arbeit wert. Beide Eigentümer, die Stadt Eltville und die Familie Graf Eltz, sind Unterstützer des Vitiforst-Konzeptes und haben ihre Flächen dafür zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen finden sich unter www.evafricke.com.

Pressekontakt:
Eva Fricke
Delicious Green Selection GmbH
Weingut Eva Fricke KG
Elisabethenstr. 6 |65343 Eltville
Tel: 06123 703658 | Fax: 06123 7932420
E-Mail: info@evafricke.com | eva.fricke@deliciousgreen.de

Pressekontakt uschi liebl pr:
Sina Goßler
uschi liebl pr
Emil-Geis-Strasse 1 | 81379 München
tel +49 89 7240292-14 | fax +49 89 7240292-19
e-mail sg@liebl-pr.de